Gewähltes Thema: Umweltfreundliche Dämm‑Lösungen. Willkommen auf unserem Blog, wo wir zeigen, wie natürliche Materialien, kluge Planung und echte Erfahrungen den Energiebedarf senken, das Raumklima verbessern und unseren Planeten langfristig entlasten. Abonniere, stelle Fragen und teile deine Projekte!

Warum nachhaltige Dämmung jetzt zählt

Gebäude verbrauchen in Europa einen großen Anteil der Energie. Eine gute, ökologische Dämmung reduziert Heiz‑ und Kühlbedarf deutlich, schont Budgets und verringert Emissionen über Jahrzehnte. Welche Einsparziele verfolgst du dieses Jahr?

Warum nachhaltige Dämmung jetzt zählt

Natürliche Dämmstoffe sorgen für gleichmäßige Temperaturen, weniger Zugluft und spürbar mehr Ruhe. So entsteht Behaglichkeit, die man täglich merkt. Erzähl uns, in welchem Raum du dir den größten Komfortgewinn wünschst.

Natürliche Dämmstoffe im Überblick

Aus recyceltem Papier hergestellt, punktet Zellulose mit sehr guter Wärmeleistung und hervorragender Einblasfähigkeit. Sie reduziert Hohlräume, verbessert den Schallschutz und bindet Kohlenstoff langfristig im Bauteil.

Natürliche Dämmstoffe im Überblick

Holzfaserplatten sind diffusionsoffen und liefern starken sommerlichen Hitzeschutz dank hoher Wärmespeicherkapazität. Ideal für Dach und Fassade, wenn Atmungsaktivität, Stabilität und ein natürliches Wohngefühl gefragt sind.

Feuchte, Diffusion und gesundes Raumklima

Bauteile, die Wasserdampf durchlassen und Feuchte kapillar weiterleiten, trocknen schneller aus. Holzfaser, Zellulose und Lehmputze unterstützen diesen Feuchtehaushalt. Welche Fragen hast du zu Schichtaufbauten?

Feuchte, Diffusion und gesundes Raumklima

Wärmebrücken minimieren, Luftdichtheit sicherstellen und geeignete Dampfbremse wählen: So bleibt die Konstruktion schadensfrei. Teile deine Erfahrungen mit Innendämmung und erhalte Feedback aus unserer Community.

Einblasdämmung in Hohlräume

Zellulose wird maschinell eingeblasen und füllt selbst komplexe Hohlräume lückenlos. Das minimiert Konvektion und steigert die Dämmwirkung. Hast du Fragen zu Einblasdichten oder Vorbereitungen auf der Baustelle?

Aufsparrendämmung und Fassade

Holzfaserplatten oberhalb der Sparren oder hinterlüftet an der Fassade kombinieren Schutz, Statik und Diffusion. Plane sorgfältig Anschlüsse und Winddichtheit. Teile deine Detailfragen, wir helfen gern.

Innendämmung im Altbau

Bei denkmalgeschützten Fassaden ist Innendämmung oft der Weg. Kapillaraktive Systeme reduzieren Risiken. Dokumentiere Bestandsfeuchte, plane Übergänge, kontrolliere Raumlüftung. Welche Bauteile bereiten dir Kopfzerbrechen?

Geschichten aus echten Projekten

Nach einer Zellulose‑Einblasdämmung im Dachhörnchen war es plötzlich stiller, wärmer und zugfrei. Der erste Winter zeigte 25 Prozent weniger Heizkosten. Welche Wünsche hast du an dein Zuhause?

Geschichten aus echten Projekten

Ein mobiles Minihaus erhielt eine diffusionsoffene Hülle aus Holzfaser. Ergebnis: stabile Temperaturen, angenehme Luft und wenig Kondensat. Teile deine Tiny‑Pläne, wir sammeln passende Detailanschlüsse.
Wände tauschen kaum Luft, aber sie leiten Wasserdampf. Entscheidend sind Luftdichtheit und geregelte Lüftung. Diskutiere mit uns, wie Diffusionsoffenheit und Lüftung sinnvoll zusammenspielen.

Planung, Mythen und Fehler vermeiden

As-midgard
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.